"
"
"
Mit 
Chakra (Sanskrit, m., ????, cakra, [??k??], wörtlich: ‚Rad‘, ‚Diskus‘, ‚Kreis‘
1), Plural 
Chakren, werden im tantrischen Hinduismus, im tantrisch-buddhistischen Vajrayana, im Yoga sowie in einigen esoterischen Lehren die subtilen Energiezentren zwischen dem physischen Körper und dem feinstofflichen Körper (vgl. Astralleib) des Menschen bezeichnet. Diese werden durch Energiekanäle verbunden.
Sieben der Chakren, die angenommenen Hauptenergiezentren des Menschen, werden entlang der Wirbelsäule bzw. in der senkrechten Mittelachse des Körpers lokalisiert. Sie werden durch den angenommenen mittleren Energiekanal verbunden, der Sushumna-Nadi, durch den auch die Kundalini-Kraft aufsteigt. Diese Kundalini, die zugrunde gelegte potentielle Kraft jedes Menschen, ruht vor diesem Prozess "wie eine Schlange zusammengerollt" im untersten Zentrum, dem Muladhara-Chakra. Verschiedene Lehren und Schulen variieren in ihren Auffassungen bezüglich Details wie Anzahl und genauer Lokalisation der Chakren, meist geht man heute, besonders im Yoga, von einem System mit sieben Hauptchakren aus. Auch die Aussagen über die vielen Nebenchakren sind widersprüchlich.
 Die Hauptchakren 
Den sieben Hauptchakren ordnet man eine Anzahl von Blättern sowie, in modernen Schulen 
1, bestimmte Farben zu, die aber in den Lehren variieren. Mit jedem Zentrum ist eine Gottheit verbunden, auch diese sind unterschiedlich angegeben.
Als Hauptchakren gelten, von unten beginnend: Das 
Muladhara, als Wurzelchakra bezeichnet (vier Blätter), 
Svadhisthana, das Sakral- oder Sexualchakra (sechs Blätter), das 
Manipura , Nabel- oder Solarplexuschakra (zehn Blätter), 
Anahata, das Herzchakra (zwölf Blätter), 
Vishuddha, Hals- oder Kehlchakra (sechzehn Blätter), das 
Ajnya, Stirnchakra (zwei Blätter) und schließlich auf dem Kopf das 
Sahasrara, das Kronen- oder Scheitelchakra, als tausendblättriger Lotos symbolisiert. 
1Zu jedem der unteren fünf Zentren gehört ein unterstützendes Element wie Erde, Wasser, Feuer, Wind und der Äther (akasha), der traditionell auch als Element gilt.
1
 Physischer und psychischer Einfluss 
Der Zustand der Chakren soll auf die zugehörigen Organe ebenso wie auf Emotionen, Psyche und Charakter wirken. Störungen und Blockaden können sich daher sowohl auf der physischen als auch auf psychischer Ebene zeigen.
Verschiedene Yogasysteme bieten die Möglichkeiten, Chakren zu harmonisieren und Blockaden  aufzulösen. Das postulierte Ziel des Yoga ist die Heilung von Körper, Seele und Geist um so zu einer Ganzheit zurück zu finden und in der spirituellen Entwicklung voranzuschreiten. Sind alle sieben Hauptchakren einschließlich des Kronenchakras vollständig geöffnet und kann die Lebensenergie (Prana) ohne Blockaden und Störungen fließen, dann hat das Individuum nach hinduistischer sowie nach buddhistischer Lehre Erleuchtung erlangt.
 Chakren in den Schriften 
Das hinduistische Chakrensystem kommt in verschiedenen Schriften vor, in einigen Upanishaden ebenso wie in  Schriften des Tantrismus.
Der Hinduphilosoph Shankara (8. Jahrh.) geht in seiner populären Hymne 'Sundarya Lahiri' mehrmals auf die Chakren ein.
O meine Göttin, du lebst verborgen mit deinem Gemahl im tausendblättrigen Lotus,
der durch die feinen Bahnen brechend erreicht wird, durch die Kraft der Erde im Muladhara,
durch die Kraft des Wassers im Manipura, durch die Kraft des Feuers im Svadhisthana,
durch das Feuer der Luft im Herzen und durch die Kraft des Äthers zwischen den Augenlidern.
5 Quellen 
 Literatur 
-  Arthur Avalon (= John Woodroffe): Die Schlangenkraft. O. W. Barth Verlag, Weilheim 1971, ISBN 3-87041-156-2.
 Weblinks 
 Siehe auch 
Aura
mk
uk
[1] [http://www.hinduwebsite.com/hinduism/concepts/chakras.asp][2] [http://www.hinduwebsite.com/hinduism/concepts/chakras.asp][3] [http://www.hinduwebsite.com/hinduism/concepts/chakras.asp][4] [http://www.hinduwebsite.com/hinduism/concepts/chakras.asp][5] [http://www.scribd.com/doc/6508766/Saundarya-Lahari-of-Adi-Shankaracharya Soundarya Lahari in englisch]