Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Selbsterfahrungs-Expert*innenHerzog Andrea



Interview von Andrea Herzog

F: Was hat Sie bewogen, gerade Ihren Beruf zu ergreifen?

Schon sehr früh hatte ich ein tiefes Interesse an Psychologie. Die Fragen, warum Menschen tun, was sie tun, und warum sie so unterschiedlich auf scheinbar gleiche Situationen reagieren, haben mich fasziniert und angetrieben, mehr über das menschliche Verhalten und die menschliche Psyche zu erfahren.

Ich habe bereits als Jugendliche begonnen, Bücher über Psychologie zu lesen und mich mit psychologischen Themen auseinanderzusetzen. Es war für mich faszinierend zu verstehen, wie unsere Gedanken, Gefühle und Erfahrungen unser Verhalten beeinflussen und wie komplexe Zusammenhänge unser Leben prägen.

Die Motivation, diesen Beruf zu ergreifen, wurde also nicht nur von meiner intrinsischen Neigung zur Unterstützung anderer, sondern auch von meinem leidenschaftlichen Interesse an der Psychologie und dem Verständnis menschlichen Verhaltens getrieben. Die Kombination aus diesen Faktoren hat mich dazu inspiriert, einen Beruf zu wählen, der es mir ermöglicht, Menschen in ihren persönlichen Herausforderungen zu begleiten, ihr Wohlbefinden sowie ihre Lebensqualität zu verbessern.

Während meiner Ausbildung und praktischen Erfahrung konnte ich sehen, wie viel Potenzial in der Arbeit mit dem Unterbewusstsein und der kreativen Imagination steckt. Dieses Wissen und die Erfahrungen haben mich bestärkt, die Ausbildung zur Psychotherapeutin einzuschlagen.

Insgesamt war es eine Kombination aus persönlicher Berufung, Begeisterung für die angewandten Methoden und der Freude, andere Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu unterstützen, die mich dazu bewegt haben, meinen Beruf zu ergreifen. Die Möglichkeit, positive Veränderungen in den Leben meiner Klienten zu bewirken, ist für mich eine bereichernde und erfüllende Erfahrung, die mich jeden Tag motiviert.


F: Welche besonderen Fähigkeiten sind Ihrer Meinung nach in Ihrem Beruf gefordert?

In meinem Beruf als Therapeut sind verschiedene besondere Fähigkeiten gefordert, die eine effektive und unterstützende Arbeit mit meinen Klienten ermöglichen. Hier sind einige dieser Fähigkeiten:

Empathie: Die Fähigkeit, sich in die Gefühle und Perspektiven meiner Klienten hineinzuversetzen, ist von entscheidender Bedeutung. Empathie schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre und ermöglicht es mir, ihre Erfahrungen besser zu verstehen.

Kommunikation: Klare, respektvolle und einfühlsame Kommunikation ist essenziell. Ich muss in der Lage sein, meine Gedanken und Ideen verständlich zu vermitteln und auch aktiv zuzuhören, um die Bedürfnisse meiner Klienten zu verstehen.

Kreativität: Kreativität ermöglicht es mir, innovative Ansätze und Methoden in der Therapie einzusetzen, um individuell auf die Bedürfnisse meiner Klienten einzugehen.

Flexibilität: Jeder Klient ist einzigartig, und daher erfordert jede Therapiesituation eine flexible Herangehensweise. Flexibilität ermöglicht es mir, mich an die jeweiligen Umstände anzupassen und maßgeschneiderte Lösungen zu finden.

Einfühlungsvermögen: Einfühlungsvermögen erlaubt es mir, mich nicht nur in die Gefühle meiner Klienten hineinzuversetzen, sondern auch ihre Bedürfnisse und Ziele zu erkennen.

Selbstreflexion: Die Fähigkeit, mich selbst zu reflektieren und meine eigenen Emotionen und Vorurteile sowie blinden Flecken zu erkennen, ist wichtig, um eine professionelle und neutrale sowie objektive Beratung zu gewährleisten.

Geduld: Veränderungsprozesse können Zeit in Anspruch nehmen, und es ist wichtig, geduldig zu sein und meine Klienten auf ihrem Weg zu unterstützen.

Belastbarkeit: Der Therapieprozess kann anspruchsvoll sein, daher ist Belastbarkeit wichtig, um auch in herausfordernden Situationen weiterhin Unterstützung zu bieten.


F: Was ist Ihr Lebensmotto?

Als Coach und Psychosoziale Beraterin ist es mir wichtig, meine Klient*innen mit einem ermutigenden Lebensmotto zu begleiten.

In meiner Arbeit so wie in meinem Leben gilt:
Es darf leicht gehen.
Alles darf nichts muss.



Zur Druckansicht
Anmerkungen (nur für registrierte User*innen)

Selbsterfahrungs-Expert*innen - Vorschläge



Selbsterfahrungs-Expert*innen in der Nähe von 4300 St. Valentin

Stoxreiter Karl Dr. Stoxreiter Karl, Dr.
4020 Linz, Scharitzerstraße 1a
> 21 km entfernt
Hametner Stephan MMag. Dr. Hametner Stephan, MMag. Dr.
4020 Linz, Volksfeststraße 18/1a
> 21 km entfernt
Prochiner Ewald Mag. Prochiner Ewald, Mag.
4501 Neuhofen an der Krems, Linzer Straße 18
> 21 km entfernt
Kapelari Sonja Dr.med. Kapelari Sonja, Dr.med.
4522 Sierning, Geyrweg 10
> 21 km entfernt
Baschinger Dagmar Baschinger Dagmar
4020 Linz, Steingasse 4/1
> 22 km entfernt
Gesundheitszentrum Carpe Diem Linz & Schwechat
4020 Linz, Hofgasse 7
> 22 km entfernt
Brandlmayr Ingrid  MSc Brandlmayr Ingrid, MSc
4040 Linz, Hagenstraße 10a
> 23 km entfernt
Marksteiner-Fuchs Petra Dr. MBA Marksteiner-Fuchs Petra, Dr. MBA
3300 Amstetten, Siedlungsstraße 11 Greinsfurth
> 25 km entfernt
Kapelari Sonja Dr.med. Kapelari Sonja, Dr.med.
4600 Wels, Maria-Theresia-Straße 32b
> 37 km entfernt
Widhalm Helmut  MSc Widhalm Helmut, MSc
3261 Steinakirchen am Forst, Bergstraße 3
> 41 km entfernt
Die Entfernung bezieht sich auf die Luftlinie.

Weitere Vorschläge




Sie sind hier: Selbsterfahrungs-Expert*innen

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung