"Tipps zum Leben mit Ausgangsbeschränkungen / Menschen in Quarantäne leisten wichtigen Beitrag zur Gesundheit
(LK) Einen besonders wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Corona-Virus leisten all jene, die freiwillig zu Hause bleiben oder sich in Quarantäne befinden, weil sie selber infiziert sind oder engen Kontakt zu einer infizierten Person hatten. [...]"
Die gesamte Pressemeldung finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Newsletter des Landes Salzburg 17. März 2020
Pressemeldung
Eine neue Veranstaltungsreihe wird dem Thema der seelischen Gesundheit einen öffentlichen Raum geben und konkret Informationen für Interessierte bieten.
Wien (OTS) - Die Zahl psychischer Erkrankungen steigt seit Jahren stetig an. In Österreich liegt der Anteil der Betroffenen laut einer Untersuchung der OECD bei 17,7 % – und damit sogar über dem EU-Schnitt. Aber psychotherapeutische Begleitung in Anspruch zu nehmen, ist noch immer mit Scham besetzt.
„Die Vortragsreihe „Psychotherapie im Gespräch“ will die Relevanz psychische Gesundheit aufrecht zu erhalten aufzeigen und dabei helfen psychotherapeutische Selbsterfahrung zu einem (noch) gesunden Zeitpunkt bzw. Psychotherapie bei psychischer Erkrankung nicht als Tabu sondern als Chance zu sehen“ so die Initiatorin der Veranstaltungsreihe, Psychotherapeutin Lara-Andrea Vranek.
In diesem Rahmen werden hochrangige ExpertInnen unterschiedliche Zugänge, Sichtweisen und Fragestellungen im Bereich der seelischen Gesundheit erläutern. Ergänzend zu einem Impulsvortrag findet ein Publikumsgespräch statt, welches die Möglichkeit bietet, Fragen zum Thema zu stellen.
„Ich schaff so viel, nur nicht dass es mir gut geht“ lautet der Titel des Eröffnungsvortrags von Sylvia Gaul, Lehrtherapeutin und seit über 30 Jahren in freier Praxis als Personzentrierte Psychotherapeutin tätig. „"Das Bedürfnis nach seelischem Wohlergehen, nach seelischer Gesundheit ist gegenwärtig noch immer eine sehr vernachlässigte Sache. Funktionieren, mithalten können bringt für viele gesellschaftliche Anerkennung, doch wenn grundlegende Bedürfnisse des Menschseins chronisch geleugnet werden, wird sich die Seele wehren. Dabei hat sie vielfältige Möglichkeiten, psychischer wie somatischer Art, welche zu Erkrankungen führen – dem gilt es im eigenen Sinne vorzubeuge"n.“, so Sylvia Gaul.
Psychotherapie im Gespräch: „Ich schaff so viel, nur nicht, dass es mir gut geht“
mit Sylvia Gaul und Lara-Andrea Vranek, Personzentrierte PsychotherapeutInnen
am Dienstag, dem 12. ...
Quelle: OTS0064, 22. Okt. 2019, 10:10
Pressemeldung
"(LK) Dem Thema Angst als einem stärker werdenden Gefühl unserer Zeit widmen sich dieses Jahr die Salzburger Hochschulwochen [...]
Das Programm der Hochschulwochen spürt der existentiellen Frage nach, was es heißt, als Mensch mit einer offenen Zukunft umzugehen. Sie widmen sich der Auseinandersetzung Einzelner mit den kollektiven Angstwelten der Gegenwart [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Salzburger Landeskorrespondenz, 01.08.2018
Pressemeldung
"[...] Am Montag, 15. Jänner 2018, startet die beliebte Vortragsreihe „Beziehungsfallen“ der VHS Linz über Liebeslust und Liebesfrust, über Partnerschaft, Liebe und Sexualität. Bei insgesamt fünf Veranstaltungen werden psychologische, soziologische und biologische Aspekte referiert, diskutiert und reflektiert. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachstehenden Link: ...
Quelle: Presseaussendung vom 08.01.2018
Frauen Männer Pressemeldung
"VHS Vortragsreihe Beziehungsfallen startet am 15. Jänner 2018
Wer wüsste nicht gern das Geheimnis einer langen, glücklichen Beziehung. Ein Leben lang miteinander glücklich zu sein, ereignet sich jedoch nicht zufällig. [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Neues aus Linz vom 14.12.2017
Pressemeldung
Zitat www.kathweb.at 11.3.2015:
"Wien, 11.03.2015 (KAP) Religion im Allgemeinen und der christlicher Glaube im Besonderen beinhaltet einen Aufruf zu jener Vollkommenheit, die im Widerspruch zu einem von Fehlerangst geprägten, krankmachenden Perfektionismus steht: Das hat der Psychiater und Psychotherapeut Raphael Bonelli am Mittwoch im Interview mit "Kathpress" erklärt. Anlass gab eine Fachtagung am Wochenende in der neuen Wiener Sigmund-Freud-Privatuniversität zu diesem Thema, veranstaltet vom Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie (RPP), dessen Direktor Bonelli ist [...]"
Dieser Text stammt von der Webseite http://www.kathweb.at/site/nachrichten/database/68403.html des Internetauftritts der Katholischen Presseagentur Österreich.
Den gesamten Artikel finden Sie unter folgendem Link: ...
Quelle: www.kathweb.at 11.3.2015
Pressemeldung Zeitungs-Artikel
Die Wachauer Bildungsstadt Krems hat sich längst über die Grenzen Österreichs hinaus einen Namen gemacht: Von 7. bis 12. Juli 2014 findet der vierzehnte Weltkongress für Musiktherapie (WFMT) an der IMC FH Krems statt. Eröffnet wird der Kongress mit Pre-Workshops am 7. Juli in Wien an der Universität für Musik und darstellende Kunst. Interessierte TeilnehmerInnen können die Early Bird-Vorteile bei Anmeldung bis zum 31. Jänner 2014 nutzen.
Anmeldung und Infos: www.musictherapy2014.org
Krems, 21. Jänner 2014 – Das internationale Interesse am Weltkongress ist groß: 45 Nationen werden an der IMC FH Krems erwartet. Gerechnet wird auch mit über 7.000 Nächtigungen in Krems, Wien und Umgebung. Schwerpunktthema des Kongresses ist „kulturelle Diversität“. Die renommierten Vortragenden kommen dabei aus allen Teilen der Welt: aus Australien, Brasilien, Belgien, China, Deutschland, Finnland, Indien, Japan, Kolumbien, Kanada, Norwegen und den USA.
Über 400 wissenschaftliche Arbeiten wurden bereits akzeptiert. Neben aktuellen Forschungsergebnissen in der klinischen Musiktherapie werden in den Vorträgen, Workshops, Paper Presentations, Posters und Student Sessions speziell die multikulturellen Perspektiven thematisch in den Mittelpunkt gerückt. Diskutiert werden auch die Auswirkungen der Musiktherapie auf das Gesundheitssystem und die Verbesserung der menschlichen Aspekte in der Therapie. „An der IMC FH Krems beschäftigen wir uns schon lange mit der Frage, wie die Musiktherapie den Heilungsprozess unterstützen und unser Gesundheitssystem nachhaltig verbessern kann. Aus diesem Grund arbeiten
wir seit vielen Jahren eng mit den Niederösterreichischen Landeskliniken zusammen. Im Rahmen unserer Forschungstätigkeit setzen wir uns intensiv mit den Ergebnissen dieser interdisziplinären Zusammenarbeit auseinander, die wir auch beim Kongress thematisieren werden“, so Prof.(FH) Priv.Doz. Mag. Dr. Gerhard Tucek, Kongress-Organisator, IMC FH Krems Forschungsbereichsleiter Department Health Sciences und Studiengangsleiter Musiktherapie. ...
Pressemeldung
"Klein-Afrika in Wien-Floridsdorf
[...]
Gleich am ersten Tag startet das hochkarätige Bühnenprogramm mit einer afro-karibischen Tanzdarbietung von SHUREL, reggae-rhythmisch geht es weiter mit MELLOW MOOD, die mit ihrem Hit Dance Inna Babylon den Festivalauftakt würdig eingrooven werden. Mit ALAMA KANTE aus Guinea, die wir ebenfalls für das erste Wochenende gewinnen konnten, stimmen wir musikalisch einen zweiten, unvergesslichen Festivaltag ein. Denn noch am selben Abend gehört die Bühne dem einen, großen, unvergleichlichen ALPHA BLONDY. Seit nunmehr 40 Jahren beschenkt er Generationen von Musikfans mit seinen stimmungsvollen Liedern, mit Texten zum Nachdenken, ruft er als internationale Reggae-Ikone zur Völker- und Religionsverständigung auf.
Weitere Bühnen-Highlights sind unter anderem die Auftritte von SONEROS DE VERDAD, CÉLIA MARIA BASTARDISTA, JAHCOUSTIX und den virtuosen Stage-Stürmern JAMARAM. Unsere Besucher erwarten über 15 Konzerte von musikalischen Superlativen verschiedener Kontinente, dazu kulinarische Kostproben aus allen Ecken Afrikas, orientalischer Chill-Out in der SAHARA LOUNGE, ein vielseitiges Kinderprogramm, informative Workshops, Präsentationen und Diskussionen - 10 bunte Tage, die dazu einladen, sich einen nachmittäglichen Kurzurlaub zu gönnen.
Einzigartige Musik-Acts, informative Workshops, köstliche Speisen und außergewöhnliches Kunsthandwerk im AFRIKANISCHEN BAZAR - Den Besucher erwarten mehr und weniger bekannte Spezialitäten, Instrumente, Klänge und Aromen aus ganz Afrika. Nicht nur das Musikprogramm ist INTERNATIONAL, auch unsere Aussteller und Gastronomen haben dieses Jahr wieder keinen Weg gescheut um afrikanisches Flair auf die Donauinsel zu importieren: Von Namibia bis Ägypten, von Senegal bis Kenia angereist, werden sie den Besuchern die Vielfältigkeit des afrikanischen Kontinents näher bringen und dabei kulinarische Raritäten auftischen. Bei Trommelklängen und exotischer Atmosphäre lädt der Bazar zum Schlendern, Stöbern und Probieren ein, zum Hören, Schmecken und Staunen. ...
Quelle: wien.afrika-tage.de/pressemitteilung-afrika-tage-wien/
Pressemeldung Promotion
"Die Kunst VHS (KVH) ruft anlässlich des 50. Geburtstages des Standortes Künstlerinnen und Künstler auf, ihre Werke in der Volkshochschule auszustellen. Alle eingereichten Gemälde, Zeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien und Bildhauerarbeiten werden zu einer Präsentation zusammengestellt, die am 23. September 2013 um 18:30 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt werden [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter dem nachfolgenden Link: ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 18.07.2013
Pressemeldung
"Weihnachten ist untrennbar mit Düften und den Bildern von stimmungsvoll dekorierten, blitzblanken Zimmern verbunden. Für herrlichen Duft sorgen Reisig, Punsch und Keksbacken. Von Raumluftverbesserern als Stimmungsbringer rät "die umweltberatung" ab.
Für einen ökologischen Weihnachtsputz empfiehlt "die umweltberatung" Mikrofasertücher und ökologische Reinigungsmittel. Raumluftverbesserer ist nur eine Bezeichnung für die vielfältigen Produkte, die Innenräume mit weihnachtlichen und anderen Geruchsnoten beduften. "Doch Produkte, die die Raumluft vermeintlich verbessern, belasten die Luft und damit auch die Gesundheit durch ihre Duftstoffe. Diese Düfte werden oft mit Sauberkeit in Verbindung gebracht, haben aber damit überhaupt nichts zu tun. Sauberkeit riecht man nicht!" erklärt Andrea Husnik, Reinigungsexpertin von "die umweltberatung".
Weihnachtsduft aus der Keksdose statt aus der Spraydose
Wenn weihnachtlicher Duft gefragt ist, empfiehlt "die umweltberatung" natürliche Düfte. Kurzfristig füllen das Keksbacken sowie das Tee- und Punschkochen die Räume mit stimmungsvollen Aromen. Längerfristig sorgt das Dekorieren mit Fichten- und Tannenreisig geruchlich und optisch für festliche Stimmung. Auch Apfelschalen sowie Zitronen- und Orangenscheiben, die, mit Gewürznelken gespickt, auf der Heizung getrocknet werden, verströmen herrlichen Duft.
Von Raumsprays oder von Dauerbeduftung rät "die umweltberatung" ab - egal ob es sich um Duftkerzen, Duftstäbchen, Duftautomaten oder ähnliche Duftspender handelt. Denn die flüchtigen organischen Verbindungen, die aus diesen Produkten entweichen, belasten die Raumluft.
Eine natürliche Alternative sind 100% naturreine ätherische Öle, möglichst aus biologischem Anbau. Sie werden auf einen Duftstein aus Ton getropft und entfalten dort ihren Duft. AllergikerInnen oder Menschen, die zu Kopfweh neigen, sollten auch bei natürlichen Mitteln vorsichtig sein [...]"
Den gesamten Artikel finden Sie unter ...
Quelle: Rathauskorrespondenz vom 10.12.2012
Newsletter Pressemeldung